WANDELpfad Homberg
Der Homberger WANDELpfad will das von Leerständen besonders betroffene Rosenthal Gässchen mitten in der historischen Altstadt als zentralen Ausgangspunkt aufgreifen, um inspirierende Orte des Wandels schaffen.
Um nachhaltige Nutzungskonzepte und kreative Initiativen zu bündeln und zu vernetzten. Und um die Stadtgemeinschaft zur Beteiligung und zur Mitgestaltung zu inspirieren.
Das Rosenthal ist ein wenig beachteter aber wichtiger Verbindungsweg vom Marktplatz in Richtung Wallstraße.
Der Fußweg soll fortgeführt werden und in Zukunft vom Flusstal der Efze-Wiesen durch das mittelalterlich geprägte Quartier der Unterstadt vorbei am zentralen Busbahnhof und der mittelalterlichen Stadtmauer in die Oberstadt und von dort über den Marktplatz bis zu den nördlichen Burgberggärten in den Stadtwald und zum Burgplateau führen.
Aktionen
Impulsvortrag zum WANDELort, den MarktCampus 27.04.23 ab 19 Uhr
Erfahre mehr zur Veränderung in der Altstadt Die Homberger Altstadt ist im WANDEL. Es entstehen neue Formen des Arbeitens und des Zusammenlebens. Hier spiel das Thema CoWorking und CoLiving eine wichtige Rolle. Doch genau in diesen Themen gibt es verschiedene Möglichkeiten dies zu gestalten und zu leben. Der MarktCampus, als ein WANDELort entlang des WANDELpfades, fasst verschiedene...
Fachlicher Spaziergang auf Teilen des WANDELpfades
Seit Beginn des Modellprojektes "WANDELpfades" hat sich einiges getan. Das KOCHS entwickelt sich zu einem kreativen Arbeitsort und zu einem wichtigen Ort des Austausches. Der WANDELpfad arbeitet sich, mehr und mehr als Verbindungsweg zwischen verschiedenen Veränderungsorten, den WANDELorten, raus. Über den Projektstand, Zwischenergebnisse und die nächsten Schritte, kam die...
MarktCampus – Homberger Altstadt im Wandel
IMPULSVORTRAG 27.04.2023 um 19 Uhr im KOCHS In Homberg (Efze) ist mit dem MarktCampus ein Quartier entstanden, das nachhaltiges Wohnen, Arbeiten und Leben rund um den Marktplatz ermöglicht. Die Vision: Einen Alltagsort der kurzen Wege, umrahmt von einer lebendigen Nachbarschaft, zu schaffen. WIE SIEHT DIE STADT DER ZUKUNFT AUS?Der MarktCampus und seine Bewohner:innen haben sich der...
Frühjahrstagung Citta Slow – Netzwerk für nachhaltige & behutsame Stadtentwicklung – 30.03 & 31.03.
"Langsame Stadt. Dies bedeutet kurz und knapp die Übersetzung der italienisch-englischen Wortkombination Cittaslow (citta = Stadt; slow = langsam). Doch dahinter verbirgt sich eine internationale Bewegung, die den bewussten und entschleunigten Umgang mit den wichtigen kommunalpolitischen Themen und Entscheidungen zur konkreten Philosophie macht.Cittaslow steht deshalb nicht nur für die...
Einladung zum ersten Mitmach-Treffen in den Gemeinschaftsgarten
Am Homberger Burgberg oberhalb des Reithausplatzes liegt unser verwunschener Gemeinschaftsgarten. – Das schöne, große Grundstück braucht jetzt dringend wieder ein paar emsige Akteure, die es aus dem Winterschlaf holen und zukünftig organisieren und pflegen wollen. Wann: Samstag, 25.02.2023, 11:00 Uhr Wo: Vom Parkplatz Reithausplatz den steilen Weg Richtung Burgberg – gleich links das...
Wichtiger Beitrag für eine gesunde Umwelt – Müllsammelaktion
Der NABU Homberg, die Stellbergsschule, die Osterbachschule, die Montessori Schule und der Grundschule Wernswig wollen nicht länger zusehen, wie unsere schöne Natur- und Tierwelt verschmutzt und gefährdet wird. Gemeinsam haben sie über mehrere Tage eine Müllsammelaktion gestartet. Ein ganzer Container Müll wurde bei diesem Vorhaben der Natur entnommen. Die Müllsammelaktion mündete...
Termine
Alle Veranstaltungen finden im KOCHS statt.
Untergasse 14, 34576 Homberg (Efze)
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Was sind die Ziele des
WANDELpfad-Projekts?
Das Projekt WANDELpfad verknüpft unterschiedlichste Vorhaben in der Homberger Altstadt mit den Aktionsbereichen der Stadtentwicklung und den formulierten Stadtentwicklungsstrategien zu einem ganzheitlichen Ansatz. Im Fokus steht die Entwicklung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Angebots an städtischen Lebens- und Aktionsräumen. Und die aktive Vernetzung von Orten, Akteuren und Angeboten.
Weitere Informationen zum Homberger WANDELpfad sind auf der Webseite der Stadt Homberg (Efze) zu finden.
Wer sind die Akteure im WANDELpfad-Projekt?
Zu den Akteur:innen, die das Projekt in Kooperation mit der Stadt Homberg umsetzen werden, gehören unter anderem die Cíttàslow-Initative mit dem Netzwerk lebenswerter und nachhaltiger Städte. Das Homeberger-Netzwerk mit seinen regional und nachhaltig agierenden Unternehmern. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Homberg. Die Teilnehmer:innen des Summer of Pioneers mit ihren Ideen und Initiativen. Der MarktCampus als Kreativ-Quartier und Real-Labor für die Gestaltung des städtischen Strukturwandels. Und viele weitere Impulsgeber:innen, Umgestalter:innen und Initiativen.
Was steckt hinter dem WANDELpfad-Projekt?
Das Projekt „WANDELpfad“ will Potenziale und Strategien aufzeigen, die städtischen Strukturen in ländlichen Räumen eine resilientere und widerstandfähiger Stadtentwicklung ermöglichen können. Im Vordergrund stehen dabei langfristige Veränderungsprozesse, die gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt und verstetigt werden sollen.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt WANDELpfad sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.
Wie ist das WANDELpfad-Projekt entstanden?
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat in einem Projektaufruf zum Thema Post-Corona-Stadt nach Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung gesucht. Aus über 200 Bewerbungen wurden 17 Pilotprojekte ausgewählt, die die Zukunft der Innenstädte erproben und gestalten wollen. Eines dieser Pilotprojekte ist der WANDELpfad der Kreisstadt Homberg (Efze), der nach neuen Lösungen im Bereich öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur sucht.
Weitere Informationen zum Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“ sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.
Wer sind die Förderer des WANDELpfad-Projekts?
Das Projekt WANDELpfad wird im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Umgesetzt wird das Projekt von ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH aus Kassel in Kooperation mit Die Zukunftsoptimisten aus Homberg und der Stadt Homberg (Efze).