WANDELpfad Homberg
Der Homberger WANDELpfad will das von Leerständen besonders betroffene Rosenthal Gässchen mitten in der historischen Altstadt als zentralen Ausgangspunkt aufgreifen, um inspirierende Orte des Wandels schaffen.
Um nachhaltige Nutzungskonzepte und kreative Initiativen zu bündeln und zu vernetzten. Und um die Stadtgemeinschaft zur Beteiligung und zur Mitgestaltung zu inspirieren.
Das Rosenthal ist ein wenig beachteter aber wichtiger Verbindungsweg vom Marktplatz in Richtung Wallstraße.
Der Fußweg soll fortgeführt werden und in Zukunft vom Flusstal der Efze-Wiesen durch das mittelalterlich geprägte Quartier der Unterstadt vorbei am zentralen Busbahnhof und der mittelalterlichen Stadtmauer in die Oberstadt und von dort über den Marktplatz bis zu den nördlichen Burgberggärten in den Stadtwald und zum Burgplateau führen.
Aktionen
Einladung zur Zwischenpräsentation des Modellprojektes WANDELpfad
Vom 15.12.- 22.12. findet die Ausstellung im KOCHS statt. Wer sich über den aktuellen Zwischenstand des WANDELpfads informieren möchte ist herzlich in de Ausstellung Zwischenpräsentation WANDELpfad eingeladen, die am 15.12.2022 um 17:30 Uhr im KOCHS in der Untergasse 16 mit einer Vernissage eröffnet wird. In der Zwischenpräsentation werden die verschiedenen Themen des WANDELpfades, die...
Bundesinstitut des Bauministeriums besucht WANDELpfad
Mit dem Pilotprojekt „WANDELpfad“ wurde die Stadt Homberg aus insgesamt 222 Bewerbungen als eines von insgesamt 17 Projekten von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesbauministeriums ausgewählt und erhält Städtebaufördermittel zur Umsetzung innovativer Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung. Zur Halbzeit des Förderprojekts fand am 20. Oktober 2022 die...
BrauLabor Roggensüß zu Gast zur PopUp Bar
Die Barabende im KOCHS erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Interessierte, Nachbar:innen aus dem direkten Umfeld und Barliebhaber:innen kommen alle 14 Tage im KOCHS zusammen und sind wichtige Formate des Austausches geworden. Nach Feierabend und entspannter sowie geselliger Runden lassen sich Ideen viel leichter weiterspinnen. So entstand die Idee den nächsten Barabend gemeinsam mit...
Neu im KOCHS – Annetts Mosaikwerkstatt
Seit wenigen Tagen ist die Mosaikwerktstatt von Annett Zöller ins KOCHS eingezogen. In ihrem neuen Atelier fertigt sie unter anderen einen großen Schriftzug für den Coworking Space Fachwerkerei. Zu den Barabenden ist die Mosaikwerkstatt auch für Interessierte geöffnet. Seit fünf Jahren geht Annett Zöller jetzt ihrem Hobby nach und fertig verschiedene Kunstwerke aus bunten kleinen...
Zelebrieren des Sonnenuntergangs bildet neuen Magnet auf der Burg
Die Hohenburg als wichtige Station des WANDELpfades ist seit Beginn des Sommers zum Ort der generationsübergreifenden und überregionalen Begegnung geworden. Stetig etabliert sich der Sundowner auf der Burg zu einem Event, welches nicht nur von Anwohnern Hombergs, sondern vermehrt auch von Personen außerhalb der Kleinstadt positiv angenommen wird. Bei dem letzte Sundowner im Juli...
Die Pop-Up Bar öffnet wieder die Türen
Aus einer spontanen Idee einer Pop-Up Bar entwickelt sich ein sozialer Treffpunkt in der Untergasse. Die Bar im KOCHS öffnet nun schon seit April diesen Jahres jeden zweiten Donnerstag, wobei die Nachfrage spürbar steigt. So standen am letzten Barabend einige Gäste bereits vor der Eröffnung ungeduldig vor den geschlossenen Glastüren des ehemaligen Schuhgeschäftes und können sich...
Termine
Alle Veranstaltungen finden im KOCHS statt.
Untergasse 14, 34576 Homberg (Efze)
Barabende ab 05.01.2023
Donnerstags ab 19 Uhr alle 14 Tage
Impulsvortrag am 02.02.23
Entwicklung zum WANDELort – Die alte Möbelfabrik
Am 02.02.2023 um 19 Uhr geben die Bauherr:innen Claudia Brandau & Manfred Hess einen Einblick, wie sie das Kulturdenkmal wachgeküsst haben. Der Vortrag findet im KOCHS statt und ist kostenfrei. Im Anschluss lädt die Bar zu einem gemeinsamen Abendausklang ein.
Jahrestagung Citta Slow 30.03. – 31.03.2023
Jahrestagung des Citta Slow Netzwerkes mit Impulsvorträgen
Tag der Städtebauförderung 13.05.2023
Spaziergang entlang des WANDELPfades mit Blick auf die Veränderungs-Orte
Ausstellung Zuckererben 14.07. – 01.09.2023
Ausstellung zum Projekt Zuckererben mit Vernissage am 14.07.2023
Abschlusspräsentation am 09.09.2023
Beginn der Abschlusspräsentation WANDELpfad
Was sind die Ziele des
WANDELpfad-Projekts?
Das Projekt WANDELpfad verknüpft unterschiedlichste Vorhaben in der Homberger Altstadt mit den Aktionsbereichen der Stadtentwicklung und den formulierten Stadtentwicklungsstrategien zu einem ganzheitlichen Ansatz. Im Fokus steht die Entwicklung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Angebots an städtischen Lebens- und Aktionsräumen. Und die aktive Vernetzung von Orten, Akteuren und Angeboten.
Weitere Informationen zum Homberger WANDELpfad sind auf der Webseite der Stadt Homberg (Efze) zu finden.
Wer sind die Akteure im WANDELpfad-Projekt?
Zu den Akteur:innen, die das Projekt in Kooperation mit der Stadt Homberg umsetzen werden, gehören unter anderem die Cíttàslow-Initative mit dem Netzwerk lebenswerter und nachhaltiger Städte. Das Homeberger-Netzwerk mit seinen regional und nachhaltig agierenden Unternehmern. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Homberg. Die Teilnehmer:innen des Summer of Pioneers mit ihren Ideen und Initiativen. Der MarktCampus als Kreativ-Quartier und Real-Labor für die Gestaltung des städtischen Strukturwandels. Und viele weitere Impulsgeber:innen, Umgestalter:innen und Initiativen.
Was steckt hinter dem WANDELpfad-Projekt?
Das Projekt „WANDELpfad“ will Potenziale und Strategien aufzeigen, die städtischen Strukturen in ländlichen Räumen eine resilientere und widerstandfähiger Stadtentwicklung ermöglichen können. Im Vordergrund stehen dabei langfristige Veränderungsprozesse, die gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt und verstetigt werden sollen.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt WANDELpfad sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.
Wie ist das WANDELpfad-Projekt entstanden?
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat in einem Projektaufruf zum Thema Post-Corona-Stadt nach Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung gesucht. Aus über 200 Bewerbungen wurden 17 Pilotprojekte ausgewählt, die die Zukunft der Innenstädte erproben und gestalten wollen. Eines dieser Pilotprojekte ist der WANDELpfad der Kreisstadt Homberg (Efze), der nach neuen Lösungen im Bereich öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur sucht.
Weitere Informationen zum Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“ sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.
Wer sind die Förderer des WANDELpfad-Projekts?
Das Projekt WANDELpfad wird im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Umgesetzt wird das Projekt von ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH aus Kassel in Kooperation mit Die Zukunftsoptimisten aus Homberg und der Stadt Homberg (Efze).