Kleinstadt im Wandel

Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt im Wandel. Um Wandelprozesse sichtbar und für alle Bürgerinnen und Bürgern transparenter zu machen, erfährt das bisherige Projekt „WANDELpfad und Co-Working Galerie“ eine Fortsetzung in dem Projekt „Kleinstadt im Wandel – Von der Kleinstadt zur WANDELstadt“. Es wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik als Modellprojekt im Zeitraum 2024-2025 gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine Wandelkultur in Homberg (Efze) zu etablieren und die Transformation der Homberger Stadtentwicklung sichtbar zu machen.

Übersichtskarte

 

Um nachhaltige Nutzungskonzepte und kreative Initiativen zu bündeln und zu vernetzten. Und um die Stadtgemeinschaft zur Beteiligung und zur Mitgestaltung zu inspirieren.

Das Rosenthal ist ein wenig beachteter aber wichtiger Verbindungsweg vom Marktplatz in Richtung Wallstraße.

Der Fußweg soll fortgeführt werden und in Zukunft vom Flusstal der Efze-Wiesen durch das mittelalterlich geprägte Quartier der Unterstadt vorbei am zentralen Busbahnhof und der mittelalterlichen Stadtmauer in die Oberstadt und von dort über den Marktplatz bis zu den nördlichen Burgberggärten in den Stadtwald und zum Burgplateau führen.

Podcast – StadtLabor: von der Kleinstadt zur WANDELstadt Homberg 

Im Gespräch mit Katrin Hitziggrad von den Zukunftsoptimisten und Markus Staedt, Stadtplaner der Architektur- und Planungsgesellschaft ANP in Kassel.

Ein Podcast des Freien Radios Kassel

Aktionen

Konzert von Fabian Fenner im KOCHS

Konzert von Fabian Fenner im KOCHS

Samstag, 07.12.2024 um 19 Uhr in der Untergasse 14 in Homberg (Efze) Am Wochenende vom 06.12. bis 08.12.2024 findet der Clobesmarkt in der Homberger Altstadt statt. Im Rahmen des Clobesmarktes hat auch das KOCHS am Samstagabend, 07.12.2024 geöffnet und präsentiert lokale und regionale Akteure. Zum einen ist Musiker Fabian Fenner zu Gast, der neben seinem Bandprojekten auch als...

mehr lesen
Hessische Rundfunk zu Gast in Homberg

Hessische Rundfunk zu Gast in Homberg

In den letzten Jahren und Monaten wurden in Homberg (Efze) verschiedene Projekt geplant, konzipiert und umgesetzt. Von baulichen Projekten über die gemeinsame Entwicklung von neuen nachbarschaftlichen Angebote bis hin zu komplett neuen Formaten, die ein breites Interesse mit sich bringen. So ergab sich auch das Interesse des HR in der Rubrik "Weitergedreht" im Rahmen der Hessenschau...

mehr lesen
Ausstellung im KOCHS: Informieren Sie sich über Orte des WANDELS

Ausstellung im KOCHS: Informieren Sie sich über Orte des WANDELS

Dabei erfährt das bisherige Projekt "WANDELpfad und Co-Working Galerie" eine Fortsetzung in dem Projekt „Kleinstadt im Wandel – Von der Kleinstadt zur WANDELstadt“. Es wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik als Modellprojekt im Zeitraum 2024-2025 gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine Wandelkultur in Homberg (Efze) zu etablieren und die Transformation der...

mehr lesen
Musikalischen Highlights in Homberg Fachwerkaltstadt

Musikalischen Highlights in Homberg Fachwerkaltstadt

"Lebe deinen Raum". So lautet das Motto des diesjährigen Programmes von "Ab in die Mitte" und passt sehr gut zu der Entwicklung des KOCHS. Das ehemalige Schuhhaus entwickelt sich seit über zwei Jahren zu einem nachbarschaftlichen Begegnungsraum, einen Dialograum für Stadtentwicklungsthemen & -prozesse und ist zugleich ein geschützter Raum des Ausprobierens. So erwuchs auch im...

mehr lesen
Initiative „Nachbarschaft erleben“ aus dem KOCHS plant musikalische Highlights – Preisträger im Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ 2024

Initiative „Nachbarschaft erleben“ aus dem KOCHS plant musikalische Highlights – Preisträger im Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ 2024

Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori hat 17 Projekte beim Landeswettbewerb „Ab in die Mitte!“ ausgezeichnet. 17 Bewerberinnen und Bewerber können sich über ein Preisgeld zwischen 5.000 und 20.000 Euro freuen. Insgesamt 210.000 Euro Preisgeld wurden für engagierte Projekte zur Belebung von Innenstädten und Ortskernen unter dem diesjährigen Motto „Lebe Deinen Raum!“ vergeben....

mehr lesen
Homberger:innen entwickeln Ideen für eine lebendige Stadt

Homberger:innen entwickeln Ideen für eine lebendige Stadt

Auftaktveranstaltung zu „Homberg besser machen“ am 30.04.2024 Generationenübergreifende Zusammenarbeit für eine belebte und lebenswerte Stadt: Mit diesem Ziel startet das Beteiligungsprojekt „Homberg besser machen“ am 30. April 2024 in Kooperation mit der Körber-Stiftung. Bei der Auftaktveranstaltung im KOCH´s, in der Untergasse treffen sich neben Bürgermeister Nico Ritz und Yannik...

mehr lesen

Termine

Alle Veranstaltungen finden im KOCHS statt.
Untergasse 14, 34576 Homberg (Efze)

Was sind die Ziele des
WANDELpfad-Projekts?

Das Projekt WANDELpfad verknüpft unterschiedlichste Vorhaben in der Homberger Altstadt mit den Aktionsbereichen der Stadtentwicklung und den formulierten Stadtentwicklungsstrategien zu einem ganzheitlichen Ansatz. Im Fokus steht die Entwicklung eines zukunftsfähigen und nachhaltigen Angebots an städtischen Lebens- und Aktionsräumen. Und die aktive Vernetzung von Orten, Akteuren und Angeboten.

Weitere Informationen zum Homberger WANDELpfad sind auf der Webseite der Stadt Homberg (Efze) zu finden.

Wer sind die Akteure im WANDELpfad-Projekt?

Zu den Akteur:innen, die das Projekt in Kooperation mit der Stadt Homberg umsetzen werden,  gehören unter anderem die Cíttàslow-Initative mit dem Netzwerk lebenswerter und nachhaltiger Städte. Das Homeberger-Netzwerk mit seinen regional und nachhaltig agierenden Unternehmern. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Homberg. Die Teilnehmer:innen des Summer of Pioneers mit ihren Ideen und Initiativen. Der MarktCampus als Kreativ-Quartier und Real-Labor für die Gestaltung des städtischen Strukturwandels. Und viele weitere Impulsgeber:innen, Umgestalter:innen und Initiativen.

Was steckt hinter dem WANDELpfad-Projekt?

Das Projekt „WANDELpfad“ will Potenziale und Strategien aufzeigen, die städtischen Strukturen in ländlichen Räumen eine resilientere und widerstandfähiger Stadtentwicklung ermöglichen können. Im Vordergrund stehen dabei langfristige Veränderungsprozesse, die gemeinsam mit lokalen Akteuren entwickelt und verstetigt werden sollen.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt WANDELpfad sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.

Zur Übersichtskarte

Wie ist das WANDELpfad-Projekt entstanden?

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat in einem Projektaufruf zum Thema Post-Corona-Stadt nach Ideen und Konzepten für eine resiliente Stadtentwicklung gesucht. Aus über 200 Bewerbungen wurden 17 Pilotprojekte ausgewählt, die die Zukunft der Innenstädte erproben und gestalten wollen. Eines dieser Pilotprojekte ist der WANDELpfad der Kreisstadt Homberg (Efze), der nach neuen Lösungen im Bereich öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur sucht.

Weitere Informationen zum Projektaufruf „Post-Corona-Stadt“ sind auf der Webseite „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ zu finden.

Wer sind die Förderer des WANDELpfad-Projekts?

Das Projekt WANDELpfad wird im Rahmen der „Nationalen Stadtentwicklungspolitik“ vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Umgesetzt wird das Projekt von ANP Architektur- und Planungsgesellschaft mbH aus Kassel in Kooperation mit Die Zukunftsoptimisten aus Homberg und der Stadt Homberg (Efze).

Ein Projekt der Stadt:

Best Practice Stadt Impulse:

In Kooperation mit: